Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Online-Beratung

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Frau Mag.a Barbara Lagger (im Folgenden „Beraterin“) und den Klient:innen im Rahmen der Erbringung von Online-Beratung in den Bereichen Elternberatung, Paarberatung oder Einzelcoachings

2. Leistungen der Beraterin

Die Beraterin bietet psychologische Beratung und Coaching an, insbesondere in den Bereichen:

  • Coaching für Frauen
  • Führungskräftecoachings für Frauen
  • Elternberatung
  • Elternberatung §95
  • Paarberatung
  • Supervision

Die Beratung erfolgt über digitale Kommunikationskanäle wie Videoanrufe, Telefonate, E-Mail oder andere vereinbarte Plattformen.

Hinweis zur Online-Beratung und der Abgrenzung zur Psychotherapie
Ich bin eingetragene Psychotherapeutin zugelassen beim Bundesminsterium gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen meiner Online-Angebote (z. B. Coaching, Beratung) handelt es sich nicht um psychotherapeutische Heilbehandlungen gemäß dem Psychotherapeut:innengesetz, sondern um unterstützende Gespräche zur Förderung persönlicher Entwicklung, Reflexion und Orientierung.
Eine Diagnosestellung, Behandlung psychischer Erkrankungen oder Durchführung von Psychotherapie im Sinne einer Heilkunde findet online nicht statt.

Psychotherapeutische Behandlungen (Heilbehandlungen) biete ich ausschließlich im Rahmen der persönlichen Vor-Ort-Behandlung im Gesundheitszentrum Frauental – Schulgasse 1 in 8523 Frauental an. www.gzf.at oder www.psychotherapie-lagger.at 

 

3. Vertragsschluss

Ein Vertrag kommt durch die Buchung eines Beratungstermins per E-Mail, telefonisch oder über ein Online-Buchungssystem zustande. Mit der Buchung eines Termins akzeptiert der Klient/ die Klientin diese AGB.

4. Durchführung der Beratung

Die Beratung wird gemäß dem vereinbarten Termin und der vereinbarten Form durchgeführt. Der Klient/ die Klientin verpflichtet sich, pünktlich zum vereinbarten Online-Termin zu erscheinen und sich in einer ruhigen, ungestörten Umgebung zu befinden.

Die AGB gelten für alle Online-Dienstleistungen, insbesondere Einzel- Coachings, Führungskräfte-Coachings, Eltern- und Paarberatungen sowie Supervisionen, die über digitale Kanäle (z. B. Zoom, Telefon,…) durchgeführt werden.

5. Absage und Terminverschiebung

Absagen und Terminverschiebungen sind bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen oder Nicht-Erscheinen wird der volle Preis für die gebuchte Beratungseinheit fällig. Dies gilt auch, wenn der Klient/die Klientin den Termin ohne rechtzeitige Absage versäumt.

6. Preise und Zahlungsbedingungen

Die Preise für die Beratung sind auf der Website oder im Angebot der Beraterin angegeben. Die Zahlung erfolgt in der Regel vor dem Beratungstermin, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Akzeptierte Zahlungsmethoden sind [Banküberweisung, PayPal, etc.].

7. Vertraulichkeit und Datenschutz

Alle Informationen, die im Rahmen der Beratung ausgetauscht werden, unterliegen der Schweigepflicht. Die Beraterin verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten von Klient:innen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den einschlägigen österreichischen Datenschutzbestimmungen zu schützen. Eine detaillierte Datenschutzerklärung ist auf der Website der Beraterin einsehbar.

8. Haftung

Die Beraterin haftet nicht für Entscheidungen, die der Klient/ die Klientin aufgrund der Beratung trifft. Die Beratung ersetzt keine medizinische Behandlung, Therapie oder rechtliche Beratung. Der Klient/ die Klientin wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei psychischen oder gesundheitlichen Beschwerden Ärzt:innen oder Therapeut:innen konsultiert werden sollten. Klient:innen tragen die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen.

9. Urheberrechte

Alle Materialien, die im Rahmen der Beratung zur Verfügung gestellt werden (z.B. Arbeitsblätter, Skripte, etc.), sind geistiges Eigentum der Beraterin und dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung nicht weiterverwendet oder vervielfältigt werden.

10. Widerrufsrecht

Als Verbraucher hat der Klient/die Klientin gemäß § 11 FAGG (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz) das Recht, binnen 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich (z.B. per E-Mail) erfolgen. Bei bereits erbrachten Beratungsleistungen erlischt das Widerrufsrecht, wenn mit der Leistungserbringung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist begonnen wurde.

11. Änderungen der AGB

Die Beraterin behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden Klient:innen per E-Mail oder durch Veröffentlichung auf der Website mitgeteilt. Die Änderungen gelten als akzeptiert, wenn Klient:innen nicht innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung der Änderung widerspricht.

12. Elternberatung nach § 95 Außerstreitgesetz (AußStrG)

Seit 1. Februar 2013 ist in Österreich per Gesetz die Elternberatung vor einer Scheidung in Einvernahme verpflichtend (§95 Abs.1a Außerstreitgesetz). Sie betrifft somit Eltern von minderjährigen Kindern, die eine einvernehmliche Scheidung beabsichtigen.

Im Rahmen der Elternberatung nach § 95 AußStrG (Außerstreitgesetz) bietet die Beraterin Unterstützung und Beratung zu Themen im Zusammenhang mit elterlicher Sorge, Umgangsrecht und anderen familienrechtlichen Angelegenheiten, die die Beziehung und das Wohl von Kindern betreffen.

Die Beratung umfasst insbesondere:

  • Unterstützung bei der Konfliktlösung zwischen Elternteilen hinsichtlich der elterlichen Sorge und des Umgangsrechts.
  • Begleitung und Beratung im Rahmen von Streitschlichtungen und Mediationsprozessen.
  • Beratung in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, die das AußStrG für Eltern und Kinder vorsieht.
  • Hilfestellung zur Klärung von Fragen zur elterlichen Verantwortung und möglichen Konfliktlösungen im Bereich des Familienrechts.

Sie erhalten eine Bestätigung über die Teilnahme an der Beratung, die Sie dem Gericht vorlegen müssen. Kinder nehmen nicht an der Beratung teil!

 

12.1. Besonderheiten der Elternberatung gemäß § 95 AußStrG

  • Anwendung von Mediationsverfahren: Die Beraterin setzt bei Bedarf auf Mediationsansätze, um Konflikte zwischen Eltern zu entschärfen und Lösungen zu erarbeiten, die im besten Interesse des Kindes liegen.
  • Beratung ohne gerichtliche Bindung: Die Beratung erfolgt außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens und kann als ergänzende Maßnahme zur gerichtlichen Klärung von Sorgerechts- und Umgangsfragen genutzt werden.
  • Dokumentation und Vertraulichkeit: Im Rahmen der Beratung werden alle Gespräche vertraulich behandelt. Es werden keine Informationen an Dritte weitergegeben, außer es wird eine ausdrückliche Zustimmung von Klient:innen eingeholt oder gesetzliche Verpflichtungen zur Offenlegung bestehen.

Die Beraterin ist darauf bedacht, ein respektvolles und auf Augenhöhe basierendes Gesprächsklima zu fördern, um so eine Lösung zu erreichen, die für alle Beteiligten, insbesondere für Kinder beziehungsweise für Jugendliche, förderlich ist.

13. Schlussbestimmungen

Es gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist Deutschlandsberg. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Für Streitigkeiten, die aus diesem Vertrag resultieren, ist das sachlich zuständige Gericht in Deutschlandsberg zuständig.

Stand: Mai 2025